top of page
2022-07-30 10.47.36.jpg

Kerstin Rudat

Jahrgang 1966; geb. in Simmern

 

Dipl. Kommunikationswirtin

Marketingstrategin

Projektmanagerin

Unternehmerin

KAIR GmbH

www.kair-rlp.de

verheiratet mit Malermeister

Frank Schneider aus Sohren

3 schulpflichtige Söhne

Schülersmühle 3

55481 Dillendorf

0171-3330732

mail@kerstinrudat.de

VG_KR_mauer_rotes Logo.jpg

Über mich

Was mich antreibt:

Kommunalpolitisch bin ich spätberufen - erst nach der Geburt meiner Zwillinge vor 8 Jahren kam der Wunsch, hier vor Ort etwas zu bewegen. Und gleich vorneweg: mein Ziel war es, etwas zu machen, nicht zu werden. Doch oft gehört eben beides zusammen.

Mittlerweile bin ich im Verbandsgemeinderat engagiert, sowie im Landesvorstand der Mittelstandsunion und der CDU Rheinland-Pfalz - stets als eine starke Stimme des ländlichen Raums. 

Auch überparteilich bin ich durch viele meiner Projekte bestens vernetzt: als Impulsgeberin, Rednerin und Beraterin mit Wirtschaft, Wissenschaft und Ministerien. 

Im ständigen Austausch zu großen Themen der Zukunft auf dem Land: Wirtschaft, Energie, Familie, Digitalisierung, Umwelt.

 

Als Unternehmerin und Familienmensch suche ich in diesen Wochen aktiv vor Ort das Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern, damit Wünsche und Visionen zu Taten werden - es stehen große Herausforderungen an, die auch in der Verwaltung neues Denken und einen frischen Blick fordern werden.


Aus Projekten als Managerin, Gründer­in, Unternehmerin kenne ich die Wirtschaft und die Welt.

Als Mutter, Handwerker­gattin, Ehrenamtlerin und auch Bürgerin kenne ich aber auch das Leben, den Alltag im Dorf und auf dem Land.

Vieles ist im Wandel und anzupacken: mich für unsere Heimat mit voller Kraft und all meinem Können in den nächsten acht Jahren einzusetzen, wäre mir eine Ehre.

Danke für Ihr Vertrauen, mit einem guten Ergebnis geht es nun in die Stichwahl am 9. Oktober!

Ihre Stimme zählt!

Ihre Kandidatin, Kerstin Rudat 

was mich antreibt

Kurz & knapp

Kindheit & Jugend

Laufbahn, Karriere & Leben

Erfahrung & Netzwerk

  • Kindheit in Niedersohren mit KiGa in Büchenbeuren

  • Schulzeit in Köln (kath. Abitur Ursulinenschule am Dom)

  • Studium Köln (Germanistik, Abschluss Kommunikationswirtschaft)

  • Marketing-Managerin, Projektleiterin, Kreativ-Direktorin in verschiedenen Marken- & Medien-Unternehmen (DDB New York, BBDO Düsseldorf, BBDO Wien, Spiegel TV Hamburg etc)  

  • vor 22 Jahren zurück in die Heimat

  • seit 21 Jahren verheiratet mit Handwerksmeister aus Sohren

  • wir leben in Dillendorf, drei Schulkinder

  • seit 22 Jahren selbständig als Marketing-Managerin, Beraterin mit "IdeenLabor" für Unternehmen & Ministerien (ua. für das Wirtschaftsministerium RLP)

  • Geschäftsführerin der KAIR GmbH ("Zukunftsprojekte im ländlichen Raum"; gegründet aus einer Projektreihe mit dem Wirtschaftsministerium RLP)

  • Projektentwicklung "Jägerhof Quartier" (Jägerhof GBR, Kirchberg)

  • div. Auszeichnungen für StartUp & Medienprojekte (zb "Kultur- & Kreativ-Pilotin des Bundes")

  • insgesamt 30 Jahre Erfahrung in Management, Projektrealisation, Personalführung & Finanzverantwortung

  • Verbandsgemeinderätin

  • Landesvorstands-Mitglied der CDU Rheinland-Pfalz

  • Landesvorstands-Mitglied der Wirtschafts- & Mittelstandsunion Rheinland-Pfalz

2022-07-30 10.47.36.jpg
    2022-07-30 10.47.36.jpg
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • Instagram
    Claim_Eine-fuer-alle_dunkelblau.png
    über mich

    40 Kommunen, eine Zukunftsregion.

    meine Ziele

    Meine Ziele:

    Heimische Wirtschaft stärken

    Standortvorteile bewahren, ausbauen & neue entwickeln

    Lebensachse B50: Lückenschluss  vorantreiben

    Industrie- & Gewerbegebiete  ausbauen

    Flughafen Hahn: 

    Flugbetrieb: Sicherung von Arbeitsplätzen

     

    Unterstützung für Weiterentwicklung / Konzeptionen für umliegende Flächen am Hahn

    Stabsstelle Wirtschaft- & Standortförderung 

    neue Konzepte zur Wertschöpfung unterstützen (DigitalHub; Start-Up-Campus; alternative Konzepte am Gelände rund um den Hahn) 

    zielgerichtete Energie- & Klimakonzepte

    Perspektiven durch regenerative Energien;

     

    Nutzen & Wertschöpfung vor Ort behalten

    im Einklang von Mensch und Natur ausbauen

    keine neuen Windkraftanlagen

    Gründung einer übergreifenden Energiegesellschaft für & mit Kommunen der VG (alle Gemeinden sollen an den Einnahmen aus erneuerbaren Energien teilhaben)

    Photovoltaikanlagen: öffentliche Flächen, Dächer; weitere Standorte prüfen

    Tourismus & Kulturangebote

    ausbauen & neue Entwickeln;

     

    Kreativ- & Digitalwirtschaft fördern

    Familienfreundliche Urlaubsregion, Fahrrad- und Wanderwege ausbauen

    gastronomische und regionale Angebote verknüpfen (zb durch digitale Möglichkeiten "Tischlein-Deck-Dich-App";

     

    Kooperation mit StartUps, Vereinen/Initiativen unterstützen etc)

    Familien unterstützen

    mit bestem Kita,

    Betreuungs- & Bildungsangebot

    Kita-Plätze in unserer Verbandsgemeinde sicherstellen; nach Maß, flexibel

    qualitative Ganztagsangebote für alle Grundschulen

     

    kooperativ mit Vereinen (zb Blaulicht AG; Orchesterschule etc) 

    Grundschule Sohren und Grundschulturnhalle Kirchberg sanieren

    Vitale Kommunen

    Alltag, Arbeit, Ärzte, älter werden;

    Anreize für junge Familien & Rückkehrer schaffen

    familienfreundliche Ortsgemeinden: Konzepte/Planung für Mehrgenerationen unterstützen: 

     

    "digitale Dörfer"; Plattform für Austausch, Info, Orga:

    zb. Mobilität (Dorfauto)

    "Begehbare Automaten" für Nahversorgung

    Feuerwehr & Rettungsdienste 

    optimale Ausstattung

    Herausforderungen der Klimaveränderung (Starkregen, Hochwasser, Vegetationsbrände) 

    Neubau Feuerwehrgerätehaus Sohren-Büchenbeuren fortführen 

    Feuerwehrgerätehaus Gemünden sanieren 

    Ortsfeuerwehren erhalten und fördern 

    Nachwuchsförderung ab Grundschule ("Blaulicht AG" zb mit THW, Polizei, DRK)

    Hochwasserschutz weiterentwickeln

    Flächendeckendes Sirenenwarnnetz vorantreiben

    Fachkräfte Mangel angehen

    Standortstärkung durch Faktoren wie Betreuungsangebote / Familienfreundlichkeit

    Positionierung als ideale Region für Vereinbarkeit von Familie & Beruf;

    Verknüpfung von Wohn- & Arbeitsort

    passgenaue Konzepte für bestimmte Branchen (zb Ärzte)

    Ehrenamt & Vereine
    stärken

    Konzepte zur Nachwuchsförderung & sozialem Miteinander

    Unterstützung der Senioren – Beratungen weiterführen


    Jugendförderung und Flüchtlingshilfe


    Ehrenamt insgesamt fördern und wertschätzen


    Feste und kulturelle Veranstaltungen unserer Vereine unterstützen

    Verwaltung als Dienstleister

    • digital, schnell, bürgernah; personell & finanziell solide aufgestellt

    • digital & analog jederzeit ansprechbar für Bürger, Ortsgemeinden, Wirtschaft

    • Flexible Öffnungszeiten

    • Verwaltung und ihre Dienstleistungen digitalisieren

    • Beratungen und Bürgersprechstunden auch online anbieten

    RUDAT Ideenlabor

    "Büro für schwierige Aufgaben"

    Kerstin Rudat

    Marktplatz 3

    D-55481 Kirchberg

    • Facebook
    • YouTube
    • Instagram

    mail(at)kerstinrudat.de

     

    + 49 6763 309380

    + 49 171 3330732   
     

    bottom of page